Engere Fakultät (EF)
Einmal im Monat kommt die sogenannte „Engere Fakultät“ zusammen. Dort sitzen Vertreter*innen aller Statusgruppen und beraten über wichtige Entscheidungen für die Fakultät. Hier sitzen auch drei Studierende, welche die studentischen Interessen vertreten.
Die Engere Fakultät ist das höchste beschlussfassende Gremium einer Fakultät. Du kannst deine Vertreter*innen an der humanwissenschaftlichen Fakultät unter der Emailadresse [email protected] erreichen.
Studienbeirat
Der Studienbeirat kommt ebenfalls einmal im Monat zusammen. Auch hier sitzen Vertreter*innen aller Statusgruppe. In diesem Gremium sogar vier Studierende.
Dieses Gremium heißt „Beirat“, da es die Engere Fakultät berät. Wichtige Entscheidungen werden hier vorbesprochen und eine Empfehlung für die Mitglieder der Engeren Fakultät formuliert. Der Studienbeirat ist besonders dafür gedacht, studentische Anliegen und Prüfungsordnungen zu besprechen und somit für uns Studierende sehr wichtig.
HumF QVM-Kommission
In dieser Kommission wird darüber beraten, wie die Gelder aus dem sogenannten QVM-Topf an der Fakultät verteilt werden. QVM steht für „Qualitätsverbessernde Mittel für Studium und Lehre“. Sie wurden eingeführt als die Studiengebühren abgeschafft wurden. Diese Kommission zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende hier die meisten Stimmen haben – die Mittel sollen schließlich für Studium und Lehre eingesetzt werden. Es sitzen sechs Studierende in der Kommission.
Uniweite QVM-Kommission
Die gleiche Kommission gibt es auch auf uniweiter Ebene. Aus dem Topf der QV-Mittel wird ein Teil zentral vergeben. Auch auf uniweiter Ebene haben die Studierenden die meisten Stimmen. Pro Fakultät sitzt ein*e Vertreter*in in der Kommission.
Kommission für Studium und Lehre
Diese Kommission gibt es ebenfalls uniweit und fakultätsweit. Es wird gesprochen über alle Themen, welche Studium und Lehre betreffen.
Kommission für Struktur und Finanzen
Diese Kommission gibt es ebenfalls uniweit und fakultätsweit. Vor allem wird über alle Themen gesprochen, welche den Haushalt der Fakultät bzw. der Universität betreffen. In der fakultätsweiten Kommission für Struktur und Finanzen sitzt ein studentisches Mitglied.
Prüfungsausschüsse
Diesen Ausschuss gibt es für jedes Prüfungsamt. Hier werden Anliegen besprochen, welche mit den Prüfungsordnungen und Abschlussarbeiten zusammenhängen. Auch Studierende sitzen dabei – die Anzahl der studentischen Sitze ist teilweise unterschiedlich. Zudem wird meist zwischen Bachelor- und Masterprüfungsausschüssen unterschieden. Für das Lehramt gibt es einen großen gemeinsamen Prüfungsausschuss.
Department bzw. Fächergruppe
Die humanwissenschaftliche Fakultät teilt sich in vier Departments bzw. Fächergruppen: Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Department Heilpädagogik, Department Psychologie und die Fächergruppe Kunst und Musik. In den Departments/In der Fächergruppe sitzen Vertreter*innen jeweils aller zugehörigen Studiengänge – dazu gehören auch zwei Studierende pro Department/Fächergruppe.
Die Departments haben jeweils nochmal Kommissionen für Studium und Lehre und für Struktur und Finanzen (wie auch schon auf fakultätsweiter und uniweiter Ebene).
Berufungskommission
Dies sind Kommissionen, welche neue Professuren berufen. Sie setzen sich je nach Fachbereich zusammen und werden für jede neue Berufung neu zusammengesetzt und gegründet. Dort sitzen jeweils zwei Studierende aus dem entsprechenden Fachbereich. Wenn ihr Interesse habt, dort mitzuwirken, gibt es hier die wichtigsten Infos